KONTRAST

HAUS 126

TYP

Wohnhaus 

STANDORT

Trient, Italien

JAHR

2023

GRÖSSE

350 m2

ZERTIFIZIERUNG/ENERGIEKLASSE

Klimahouse A

STATUS

Fertiggestellt

ARCHITEKTURTEAM

Arch. Alexandr Platon
Arch. Agnese Alfonsi

FOTO

Francesca Iovene

HANDWERKER

Generalunternehmer und Holzbau: Oberrauch GmbH S.r.l.

Fenster: Askeen s.r.l.

Stahlbeton: Ediltione s.p.a.

Elektroprojekt: Hofer Reinhard
Thermisch-hydraulisches 
Projekt: Unterweger Siegfried

Dieses Haus befindet sich in einer 1960 errichteten Wohnsiedlung am Nordufer eines Alpensees und fügt sich elegant in einen Wohnkontext ein, der von Einfamilienhäusern inmitten von Grünflächen geprägt ist. Bei dem Projekt handelt es sich um die Renovierung und Erweiterung eines bestehenden Gebäudes, das eine Kombination aus Funktionalität und nachhaltiger Form darstellt und dem Wunsch der Bauherren entspricht, ein ökologisch nachhaltiges Haus zu schaffen, das sich harmonisch in die umgebende Landschaft einfügt. „Wir wollten einen Ort schaffen, der die Harmonie mit der Natur widerspiegelt und einen geringen Einfluss auf die Umwelt hat“, sagt Architekt Marco Sette.

 

Das Gebäude besteht aus zwei separaten Wohnungen: eine im Erdgeschoss und eine im ersten Stock, die in einem Dialog zwischen Privatsphäre und Offenheit gestaltet sind. Der Wohnbereich im Erdgeschoss blickt auf den Garten, während sich der Wohnbereich im ersten Stock mit großen Fenstern nach Süden hin öffnet. „Diese Architektur zelebriert die Begegnung zwischen Mensch und Natur“, sagt der Eigentümer von Casa 126. Das Gebäude ist in zwei verschiedene Volumen unterteilt. Der erste, nördliche Teil hat einen glatten, hellen Verputz, der an das Archetyp eines traditionellen Hauses erinnert. Der zweite, südliche Teil ist durch einen dunklen, strukturierten Putz geprägt, der einen visuellen Dialog mit dem Grundstück herstellt und das Konzept des Kontrasts zwischen den beiden Elementen verstärkt.

Architektur und Umwelt

Energieeffizienz
Natürliche Belüftung und Umweltkomfort
Passives Design

Die Aufteilung der Räume ist so konzipiert, dass das natürliche Licht maximiert und der Wohnkomfort gewährleistet wird. Im Erdgeschoss ist der Wohnbereich nach Osten ausgerichtet und umarmt den Garten, während sich der Wohnbereich im ersten Stock mit drei großen Fenstern nach Süden öffnet und so eine direkte Verbindung mit dem See-Panorama schafft. Die Fenster sind so angeordnet, dass sie die natürliche Belüftung fördern und die Räume in den heißen Sommermonaten kühl halten. In das Schräg- und Flachdach ist eine Panoramaterrasse integriert, die einen unvergleichlichen Blick auf den See bietet. 

Die Zufahrt und der Fußgängerzugang zum Grundstück erfolgen von der Westseite, so dass das Gebäude in der nordwestlichen Ecke des Grundstücks errichtet werden kann. Dies ermöglicht eine optimale Sonnenausrichtung des Gartens, der sich an der Ost- und Südseite befindet. Die Entscheidung, das Grundstück frei von Bebauung zugunsten einer Grünfläche zu halten, führt zu einem kompakten und klar definierten Volumen, das mit den funktionalen Anforderungen der Innenräume in Einklang steht.

Der Entwurf basiert auf der überwiegenden Verwendung von Holz, einem Material, das zur Gesundheit der Bewohner beiträgt. Um der Nähe zum See Rechnung zu tragen, wurde ein Stahlbetonsockel gewählt, der die Stabilität garantiert. Die Wärmedämmung erfolgt durch eine Isolierschicht aus Steinwolle. Die einfachen und funktionalen Formen des Gebäudes mit einem erhöhten Boden, der den Boden freigibt, laden zu einem üppigen Garten ein. Die kompakte Volumetrie, die durch ein elegantes Zusammenspiel von hellen und dunklen Materialien bestimmt wird, spiegelt die Absicht wider, mit der Landschaft zu harmonieren. 

Besonderes Augenmerk wurde auf die Nachhaltigkeit gelegt: Die Wärmedämmung wird durch eine Steinwolle-Dämmschicht gewährleistet, der Energiebedarf für Heizung und Warmwasserproduktion wird durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe sichergestellt, während die Installation einer kontrollierten mechanischen Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung für gesunde Luft sorgt.

 

Darüber hinaus umfasst das Projekt die Installation von solarthermischen Paneelen auf dem Carport-Dach und von Fotovoltaik-Paneelen auf dem Gebäude selbst, was ein starkes Engagement für Energieeffizienz beweist. Das Dach des Gebäudes wurde so konzipiert, dass es die erforderlichen Funktionen perfekt integriert: ein flacher Teil mit einer Terrasse, die einen privilegierten Blick auf den See bietet, und ein Schrägdach.

 

Das Gebäude erreicht die Energieklasse A+ und beweist, dass es möglich ist, im Einklang mit der Natur zu leben, ohne auf Komfort und Ästhetik zu verzichten.

Konstruktion

VERWANDTE PROJEKTE

CASA SALUTE

Gustelier HGV